Blog

Blog from July, 2021

Lebenswelt Heim – Bundesverband | Österreichischer Gesundheits- und Krankenpflegeverband | AK Wien - Gesundheitsberuferecht und Pflegepolitik | ÖGB ARGE Fachgruppenvereinigung für Gesundheits- und Sozialberufe | Gesundheitsgewerkschaft (GÖD) | Sozialwirtschaft Österreich | Dachverband Wiener Sozialeinrichtungen | Caritas Österreich | Diakonie Österreich | Hilfswerk Österreich | Österreichisches Rotes Kreuz | Volkshilfe Österreich

fordern von der Bundesregierung sofortiges Handeln:

− Wir erwarten uns daher einen strukturierten, zielgerichteten (!) Prozess unter ernsthafter und nicht bloß oberflächlicher Einbindung der wichtigsten in diesem Thema verantwortlich tätigen Stakeholder. Dabei soll es um gemeinsame zielorientierte Arbeit an Lösungen gehen und weniger darum, über Beteiligungsplattformen ungeordnet Ideen einzuspeisen.

− Wir fordern eine sachgerechte Schwerpunktsetzung und plausible Priorisierung. Auf Basis der Sichtung der Lösungsvorschläge und des vorhandenen Materials soll die Definition von Arbeitspaketen erfolgen, um die wichtigsten Vorhaben rasch in Umsetzung bringen zu können.

− Wir schlagen einen Pflegegipfel vor, der nicht mit einer Pressekonferenz beginnt, sondern dessen Ergebnisse nach seinem Stattfinden verkündet werden, bei dem Schwerpunkte festgelegt, Priorisierungen vorgenommen, Arbeitsaufträge vereinbart und ein Stufenplan für die Umsetzung entwickelt wird.


Offener Brief

Fonds Gesundes Österreich

Ein Wegweiser für die Praxis

FÖRDERSCHWERPUNKT DES FGÖ 2021

Insgesamt leben in Österreich der Statistik Austria zu Folge etwa 82.500 Menschen in stationären Pflege- und Betreuungseinrichtungen. Die Gesundheit der Bewohner/innen und ebenso jene der Mitarbeitenden und Angehörigen zu verbessern, ist heuer ein Förderschwerpunkt des Fonds Gesundes Österreich (FGÖ). Der Ausgangspunkt dabei sind die umfassenden Praxiserfahrungen sowie die Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitung des Modellprojektes „Gesundheit hat kein Alter“ in Wien sowie der beiden Transferprojekte in der Steiermark und in Tirol, die vom FGÖ gefördert wurden. Dazu zählt etwa, alle Zielgruppen miteinzubeziehen, Pflege als Interaktionsarbeit zu verstehen und die Diversität der beteiligten Akteur/innen zu berücksichtigen. Weiters sollten neben verhaltensorientierten Maßnahmen vor allem auch verhältnisorientierte gesetzt werden, wie etwa bessere Arbeitsorganisation, ver-lässliche Dienstpläne oder Ruheräume für die Beschäftigten einzurichten. Ein „Wegweiser für die Praxis“ der Gesundheitsförderung in Pflege- und Betreuungseinrichtungen ist der Band 19 aus der Reihe Wis-sen des FGÖ von Doris Pfabigan und Sabine Pleschberger. Er steht unter https://fgoe.org im Bereich „Wissen“ unter „Fachwissen zu den Programmlinien“ > „Lebensqualität von älteren Menschen“ zur Verfügung. Alle Informationen zum Förderschwerpunkt enthält die Webpage https://fgoe.org/foerderschwerpunkt_lebensqualitaet_aeltere_menschen