In Lustenau setzen zwei engagierte Fachsozialbetreuerinnen ein inspirierendes Zeichen, um das Image der Pflege zu verbessern und potenzielle Bewerber anzusprechen. Die beiden Frauen haben sich in Kurzvideos präsentiert, um aufzuzeigen, wie erfüllend und schön es ist, in der Pflege tätig zu sein.
Ihre Videopräsentationen, die einen Einblick in ihren Arbeitsalltag und die Vielfalt ihrer Aufgaben bieten, wurden am vergangenen Samstag positiv in den Vorarlberger Nachrichten aufgegriffen. Der Bericht hebt nicht nur die Hingabe der Fachsozialbetreuerinnen hervor, sondern auch die Bedeutung ihrer Arbeit für die Gemeinschaft von Lustenau.
Die Aktion zielt darauf ab, das oft unterschätzte Berufsfeld der Pflege in einem positiven Licht zu präsentieren und gleichzeitig potenzielle Fachkräfte anzusprechen. Durch die persönlichen Geschichten der Fachsozialbetreuerinnen wird verdeutlicht, dass die Pflege nicht nur eine berufliche Verpflichtung ist, sondern auch eine lohnende und erfüllende Berufung sein kann.
Mit ihrem engagierten Einsatz hoffen die Fachsozialbetreuerinnen, das Bewusstsein für die Wichtigkeit der Pflege zu stärken und weitere Menschen dazu zu ermutigen, sich diesem bedeutsamen Berufsfeld anzuschließen. Ihre Aktion trägt dazu bei, die Wertschätzung für Pflegekräfte zu fördern und einen positiven Einfluss auf die Rekrutierung neuer Talente in der Region zu nehmen. Nun müssen die Videos von vielen Menschen auch gesehen werden. Teilen und nachahmen erwünscht →
Sozialminister Johannes Rauch hat am 25. September 2023 bei einem Festakt im Sozialministerium 14 Alten- und Pflegeheime mit dem Nationalen Qualitätszertifikat (NQZ) ausgezeichnet. Mit dabei waren auch vier Einrichtungen aus Vorarlberg. Wir gratulieren sehr herzlich!
- Haus der Generationen Koblach (Sozialdienste Götzis gGmbH)
- Jesuheim Lochau (Soziale Einrichtungen der Barmherzigen Schwestern Zams Betriebs GmbH)
- Benevit Pflegeheim Höchst /Fussach (Benevit Vorarlberger Pflegemanagement gGmbH)
- SeneCura Laurentius-Park Bludenz (SeneCura Sozialzentrum Haus Bludenz gGmbH)
© Clemens Tiefenthaler
Die Region Vorderland veranstaltet am 27.09.2023 eine Infoveranstaltung über Pflege- und Sozialberufe für alle Interessierten – in Kooperation mit dem connexia Welcome Center Pflege & Soziales.
Am 21.07.2023 fand im Jesuheim Lochau ein Austauschtreffen mit BM Johannes Rauch und Mitgliedern des Landesverbandes Heim- und Pflegeleitungen Vorarlbergs sowie Vertretern der Hauskrankenpflege und der Mobilen Hilfsdienste statt. BM Rauch konnte berichten, dass die Finanzierung der Entgelterhöhung über die zwei Jahre hinaus über den Finanzausgleich abgesichert werden konnte. Die schwierige Personalsituation ist dem BM durchaus bewusst, weshalb er Gesundheit und Pflege gemeinsam denken möchte, um mehr Personal in das System zu bekommen. Obwohl BM Rauch einer Anwerbung in Schwellenländern nicht unkritisch gegenübersteht, ist ihm die Notwendigkeit der Arbeitsmigration von Fachkräften bewusst. Hier die bürokratischen Hürden zu senken, ist eines seiner erklärten Ziele neben Überlegungen, wie der Zuzug professioneller organisiert werden kann (Agenturen durch Bund oder Länder).
Angesprochen auf die unbefriedigende Situation mit der e-Card, erwiderte der BM, dass die Problematik angekommen sei und man mit Sozialversicherung, Apotheken und Verbänden im Gespräch sei. Auch dem Thema Heimarzt zeigte er sich offen gegenüber, wobei er nicht versäumte auf diverse Widerstände einiger Organisationen hinzuweisen. Er versicherte glaubhaft, dass er die verbleibenden Monate im Amt dazu nutzen wolle, diese Widerstände zu überwinden und Änderungen für bessere Rahmenbedingungen in der Langzeitpflege durchzusetzen. Diese reichen von den Berufskompetenzen und der Anerkennung bis hin zur erleichterten Dokumentation, der eMedikation und den Heimärzten.
Vielen Dank an dieser Stelle auch den Gastgeberinnen im Jesuheim Lochau, Judith Wucher und Loredana Wachs, die uns im neuen Veranstaltungssaal willkommen geheißen und bestens verpflegt haben.
Copyright BMSGPK
Save the Date TELEIOS 2024
14.Mai 2024
Musiktheater Linz
Seit 2004 vergibt Lebenswelt Heim den Innovationspreis der Österreichischen Altenpflege für innovative Projekte der Alten- und Pflegeheime.
Es gibt viele gute Gründe, die für eine Berufswahl als Pfleger:in sprechen. Vielfältige und qualitativ hochwertige Ausbildungsmöglichkeiten, flexible Arbeitszeitmodelle, eine leistungsgerechte Vergütung oder individuelle Karrierechancen sind nur ein paar der vielen Vorteile. Pflegekräfte können jetzt mit ihrem persönlichen Grund ein Wellnesswochenende oder ein Abendessen zu zweit gewinnen.
Das Formular zur Teilnahme gibt es hier: https://www.meinjobfuersleben.at/mein-grund-dafuer/
Damit möglichst viele Mitarbeiter:innen von diesem Gewinnspiel erfahren, können die unten angehängten Dateien (Plakat und Flyer) im Haus aufgehängt bzw. verteilt werden.
Fachtagung des Bundesverbandes Lebenswelt Heim mit dem Thema: Chance und Herausforderung "Pflegelehre" | Rechtliches – Praxiserfahrung – Leadership
Lehre für Assistenzberufe in der Pflege
Ab Herbst 2023 wird in Vorarlberg der Beruf der Pflegeassistenz und der Pflegefachassistenz als Lehre (duale Ausbildung) angeboten.
Die WKO hat für die potentiellen Ausbildungsgeber eine Seite mit Informationen eingerichtet:
https://www.wko.at/service/vbg/bildung-lehre/pflegelehre.html